Kick in the pants - Blog über Transformationale Führung, Intrinsische Motivation und New Work
  • Über diesen Blog
  • Studien und Statistiken
  • Blogroll
  • Literatur
Über diesen Blog
Studien und Statistiken
Blogroll
Literatur
Kick in the pants - Blog über Transformationale Führung, Intrinsische Motivation und New Work
  • Über diesen Blog
  • Studien und Statistiken
  • Blogroll
  • Literatur
4 Fragen zu, digitale Transformation, Excellence in Leadership, Intrinsische Motivation

Auswirkungen wertorientierter Unternehmensführung in der Softwareentwicklung

August 7, 2017by Stefan MüllerKeine Kommentare
Wertorientierte Unternehmensführung

Einen großen Teil des Tages drehen sich meine Gedanken bei der Arbeit um Qualität. Womöglich nicht immer unmittelbar, oftmals aber damit verbunden. Wenn man in der Verantwortung eines Softwareentwicklungsteams steht, dann kommt es häufig zu Fragestellungen rund um Bugs, Codereviews, Pair Programming, technischen Schulden, Lizenzen vs. OpenSource, Kunden- vs. Internerentwicklung und den damit verbundenen Fragen zu Budget und zeitlichem Rahmen. Ich frage mich: Hat die Art, wie man Mitarbeiter führt direkte Auswirkungen auf die Software, die sie programmieren? Hat ein Team mit einem “schlechten” Chef auch ein potenziell schlechteres Produkt?

Um auf diese Fragen eine Antwort zu finden, freue mich sehr, dass sich Lars Wolfram (Chief Operating Officer) und Michael Lahr (Director Technology) von Talents Connect zu einem Interview bereit erklärt haben. Talents Connect ist eine Plattform, die Bewerber und Unternehmen zusammenbringt. Es geht um das Aufbrechen der starren Strukturen im Arbeitsmarkt und Menschen, die sich im Bewerbungsprozess auf Augenhöhe begegnen. Wer sich auf Talents Connect registriert, bekommt Fragen zu seinem Traumjob gestellt. Die Beantwortung dieser stellt sicher, dass nur das zusammen findet, was auch wirklich zusammen gehört. Von Beginn an, wissen beide Seiten, was Sie voneinander zu erwarten haben.

Michael und Lars stellte ich vier Fragen zu den Auswirkungen wertorientierter Unternehmensführung in der Softwareentwicklung:


Welche Wertvorstellungen spielen in eurer Unternehmensführung eine besondere Rolle?

Bei uns gilt schon seit Gründung „Skills are replaceable, personality is not“. Wir sind davon überzeugt, dass es für jeden Menschen den passenden Job gibt, man muss Talente nur frühzeitig erkennen und diese im richtigen Umfeld entwickeln. Darüberhinaus  lieben wir Herausforderungen und bestärken unser Team immer darin, mutig zu sein, denn „geht nicht“, gibt’s nicht bei uns. Als Result darf bei uns jeder Fehler machen, solange daraus die richtigen Learnings gezogen werden. Allem voran steht allerdings innerhalb unserer Wertvorstellungen die Verbindlichkeit. Wir fördern jeden einzelnen Mitarbeiter, fordern jedoch gleichzeitig extrem hohe Verlässlichkeit – unseren Kunden, sowie einzelnen Teammitgliedern gegenüber. Das hat bisher dazu geführt, dass wir noch nie zu spät live gegangen sind.

Mit welchen Indikatoren erfasst ihr die Qualität eurer Produkte?

Das Thema Produktqualität ist seit Beginn ein wichtiger Faktor für uns, deshalb erheben wir bereits seit langer Zeit den sogenannten Net Promoter Score (NPS). Da dieser Indikator so nah am Kunden ist, steht er über den quantitativen Messungen. Trotzdem dürfen wir nicht vergessen, dass bei diesem Indikator viele Fragen offen bleiben. Da wir aus Zeitgründen immer mehrere Veränderungen zeitgleich auf der Plattform vornehmen, gibt es bei uns viele verschiedene Möglichkeiten, weshalb sich der NPS verändert haben könnte, eine kausale Zuordnung nur anhand des NPS ist häufig fast unmöglich. Deswegen erheben wir seit Jahresbeginn zu den qualitativen Messungen zusätzlich quantitative Indikatoren, um unsere Produktqualität sicher zu stellen. Dazu zählen vor allem:

  • Defektrate (Anzahl der Bugs pro Codezeile und ihr Schweregrad)
  • Reaktionszeit: Wie schnell werden Bugs behoben? Wie schnell reagieren wir und erfüllen somit unser Versprechen dem Kunden gegenüber?
  • Generelle Verfügbarkeit unserer Systeme

Neben der direkten Produktqualität bewerten wir unsere Softwareentwicklung zusätzlich anhand von folgenden Indikatoren:

  • Verhältnis der Features, die aus Eigeninitiative entstanden sind, zu denen, die von Kunden initiiert wurden
  • Arbeitszeitverteilung: Verhältnis zwischen Entwicklung, Wartung und Research
  • Automatisierungsgrad: Verhältnis zwischen den individuellen Kundenanpassungen zu Produktentwicklung, die anschließend standardisiert werden
  • Abdeckung durch automatisierte Tests: Wie viel Featurefunktionen unserer Produkte können durch automatisierte Tests geprüft werden

Wie werden die Wertvorstellungen in die Softwareentwicklung transportiert?

An erster Stelle stehen auch bei unserer Softwareentwicklung Verbindlichkeit und Transparenz: Wir nehmen alle Beteiligten, das heißt sowohl unser Team, als auch unsere Kunden, in die Pflicht, in Time zu liefern, um so einen pünktlichen Launch zu ermöglichen. In Hinblick auf die Priorisierung von Release und Anforderungen legen wir viel Wert auf ein transparentes Vorgehen und Entscheidungsprozesse, die systematisch und nachvollziehbar gestaltet sind.

Außerdem gilt auch für unsere Produkte, dass den Entwicklungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt werden. Wir bieten dem Kunden aber nicht gleich die komplexe Lösung an, sondern starten mit den nötigsten Kernfunktionen, einem Minimum Viable Product  (MVP) und entwickeln das Projekt gemeinsam anhand unserer Learnings weiter. Ausgehend von dieser ersten Lösung holen wir gemeinsam mit dem Kunden Marktfeedback ein und erweitern Runde für Runde das gesamte Produkt.

Ist mit diesem Transport gleichzeitig eine Veränderung der Qualität bemerkbar (z.B. aus Perspektive des Kunden)?

Unsere Werte helfen uns, den Balanceakt zwischen Kundenprojekten und internen Projekten zur Softwareentwicklung im Alltag zu meistern. Wenn es um die Priorisierung von Features und Modulen geht, ist das Wichtigste für uns, Kundenprojekte nicht gegen interne Weiterentwicklung und strategische Ziele abzuwiegen, sondern immer  zu versuchen, daraus eine Symbiose herzustellen. Unserer Mut zu Herausforderungen führt dazu, jeden Kundenwunsch in das richtige Feature übersetzen zu wollen. Dabei ist es allerdings essenziell für uns, immer mit einem MVP zu starten und frühzeitig auf einen hohen Standardisierungsgrad zu achten. Auf diese Weise können wir unsere Software direkt an den Marktansprüchen weiterentwickeln und für sämtliche Kunden einen Mehrwert schaffen. Durch diese Strategie profitieren nicht nur alle Kunden von einer zuvor individuellen Weiterentwicklung (durch zusätzliche Features), sondern, es werden zusätzlich die Investitionskosten für jeden minimiert.


Michael und Lars (von. links nach rechts), vielen Dank für eure Antworten und das spannende Interview.

Fazit

Habe ich nun eine Antwort gefunden? Hat wertorientierte Unternehmensführung Auswirkungen auf die Qualität von Software? Ja, hat sie! Mal mehr, mal weniger direkt. Aber immer spürbar. Michael und Lars sprechen hier von Symbiose der internen- und Kundenanforderungen, von Augenhöhe und gegenseitigem Abgleich von Erwartungen, sowie einem offenen, vertrauensvollen Umgang untereinander. Fehler dürfen und müssen gemacht werden. Es zählt, was man daraus lernt. Ich würde das als positiven Mindset zusammenfassen.

Für Unternehmen zählt aber auch ganz klar wirtschaftlicher Erfolg. Wirtschaftlicher Erfolg und positiver Mindset gehen aber nicht immer Hand-in-Hand. Die Unternehmensführung kann wertorientiert sein und die Qualität der Software hoch. Doch wenn niemand das Produkt kauft, müssen Unternehmen dennoch oftmals leider schließen und die Mitarbeiter stehen auf der Straße. Dieser, von Talents Connect vorgelebte positive Mindset erhöht jedoch, meiner Meinung nach, deutlich die Chance mit seiner Idee auch wirtschaftlich erfolgreich am Markt agieren zu können.

 

Arbeitswelt, digitale Transformation, Literaturempfehlung

Das anständige Unternehmen von Reinhard K. Sprenger – Eine Buchrezension

April 20, 2016by Stefan MüllerKeine Kommentare
Das anständige Unternehmen

Das anständige Unternehmen von Reinhard K. Sprenger behandelt Themen, die anständige Unternehmen besser weglassen sollten. Fast verloren hätte er mich jedoch bei seiner Einleitung.

Weiterlesen

Willkommen auf

Followers

  • 964
  • 111
  • 1,075

Auf dem Schreibtisch

Networks

Archive

  • August 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014

Kategorien

  • 4 Fragen zu
  • Active Sourcing
  • Agilität
  • Allgemein
  • Arbeitswelt
  • Die Expertenrunde
  • digitale Transformation
  • Employer Branding
  • Entrepreneurship
  • Excellence in Leadership
  • Gastbeitrag
  • Im Rückspiegel
  • Intrinsische Motivation
  • Kick in the pants
  • Kultur
  • Literaturempfehlung
  • Mobile Recruiting
  • Motivation
  • Nachhaltigkeit
  • Neujahrsbeitrag
  • New Work
  • Rekrutierung
  • Service Desk
  • Transformationale Führung
  • Veranstaltungshinweis
  • Zitate Mittwoch

Neueste Beiträge

  • Auswirkungen wertorientierter Unternehmensführung in der Softwareentwicklung
  • Digital People Management und warum sich die NASA irrt
  • Vier Fragen zu entspannt-produktivem Arbeiten an Patrik Frauzem

Schlagwörter

4. Agile HR Conference 360-Grad-Feedback 2053 Agilität bewerbung Celpax Checkliste consicous business Customer Retention Digitalisierung Diversity E-Learning Fairness Feelgood Manager Generation NW Generation Y GPA Großunternehmen HR Inklusion Interactive Cologne intrinsisch Kommunikation Liquid Feedback nachhaltigkeit netflix Neurologische Führung New Work New Work Award Norm Brodsky Personalwesen Persönlichkeitsanalysen Pike Place Fish Market Recruitment Lounge Silvester Soziokratie Stimmungsbarometer sustainability Tony Hsieh Unternehmenskultur Verschiedenheit Vorsätze Werte Xing Zukunft

Seiten

  • Blogroll
  • Literatur
  • Studien und Statistiken
  • Über diesen Blog
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2015 copyright Stefan Müller // All rights reserved